Aktuelles

Mama vor die Linse – Familienalltag sichtbar machen

Wie oft seid ihr als Mutter selbst auf euren Familienbildern zu sehen? Hättet ihr auch so gerne schöne und authentische Bilder aus eurem Familienalltag? Am liebsten auch welche, auf denen ihr als Mamas selbst mit drauf zu sehen seid? Am Internationalen Frauen geht es, finden wir, auch um Sichtbarkeit von Frauen und weiblich gelesenen Personen und um Sichtbarkeit von Care-Arbeit. Es ist wichtig Familie und Alltag sichtbarer zu machen – im Öffentlichen, aber auch im Privaten und in den Familien selbst. Dabei möchten wir euch unterstützen und ein paar Impulse mit auf den Weg geben.

Johanna @johanna.tabea.n ist Fotografin für dokumentarische Familienfotografie. Sie macht ungestellte Bilder und begleitet Familien fotografisch durch den Alltag. In diesem Workshop spricht sie über kleine praktische Tipps zu authentischen Familienfotos, die auch mit dem Smartphone umsetzbar sind und darüber, wie ihr Mamas öfter auf den Familienbildern zu sehen seid. Sie gibt euch Ideen mit, die ihr im Alltag einfach selbst ausprobieren könnt und wir kommen in entspanntem Rahmen in den Austausch über Kinder- und Familienbilder.

Klingt das interessant für euch? Kommt gerne vorbei – eure Kinder könnt ihr natürlich mitbringen. Ihr bekommt neben einer neuen Perspektive auf Familienfotos und Familienalltag, wenn ihr mögt, auch ein Foto von euch selbst, denn im Anschluss an den Input wird Johanna eine Runde Fotos machen.

Wann: 8. März 15.00Uhr

Wo: Familienzentrum Rosdorf 

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt auf zehn Personen (Kinder nicht mitgezählt), Anmeldungen an familienzentrum@rosdorf.de

Handys für Hummel, Biene und Co.

Die Sammelaktion zum Mitmachen ab sofort auch bei uns.
Gebt euren ausgedienten Handys und Smartphones ein zweites Leben und unterstützt somit den Umwelt- und Klimaschutz. Ausgediente Handys und Smartphones können ab sofort hier abgegeben werden. Gesammelt werden alle Arten von Handys, Smartphones oder Tablets mitsamt Zubehör wie Netzteil, Ladekabel, Akku und Headset. Der Zustand der Geräte ist dabei egal: es können sowohl defekte als auch noch funktionsfähige Geräte abgegeben werden.
Gesammelt wird mithilfe einer Sammelbox des NABU, deren Erlös in den NABU-Insektenschutzfonds fließt. Die abgegebenen Geräte werden entweder repariert und somit wiederverwertet oder fachgerecht recycelt, wodurch wertvolle Ressourcen, wie seltene Erden, gespart werden können.
Wiederverwendbare Geräte werden bei der gemeinnützigen GmbH AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) wiederaufbereitet und erhalten somit ein neues Leben. Die Geräte werden einer zertifizierten Löschung vorhandener Daten unterzogen und anschließend über die AfB-Ladengeschäfte oder über den Onlineshop wiederverkauft. Nicht funktionsfähige Geräte hingegen werden fachgerecht und ökologisch einwandfrei entsorgt. Das heißt, durch die Rückgabe eurer alten Handys oder Tablets tragt ihr aktiv zur Schonung von Umwelt und Ressourcen bei und helft außerdem mit, die Welt auch sozial ein klein wenig besser zu machen.
 
 
Bei Fragen zu der Sammelaktion wendet euch bitte an Katharina Rorig, Klimaschutzmanagerin Gemeinde Rosdorf, unter 0551 7890156 oder per E-Mail an rorig@rosdorf.de
 
Foto: Naturschutzbund Deutschland (NABU)
VHS KurseFacebook